Abstract
Es wird oft behauptet, dass der Ursprung der griechischen Chorlyrik in einer Zeit, die der endgültigen Fixierung des epischen Hexameters vorausgeht, zu verorten sei.1 Da es nun feststeht, dass der homerische Hexameter spätestens um die Mitte des 8. Jh. v. Chr. seine endgültige Form erhielt,2 müsste man besagter Theorie zu Folge zu dem Schluss kommen, dass die Chorlyrik (oder mindestens etliche Elemente derselben) aus einer noch älteren Zeit stamme. Da die uns erhaltenen Chorlyriker (Alkman, Stesichorus, Pindar, Bakchylides) dorisch schreiben, hat man vermutet, dass diese literarische Gattung im Peloponnes gepfl egt worden sei. Dieser Annahme gemäß hätte die Chorlyrik (oder einige ähnlich anmutende literarischen Formen) schon vor Alkman (dem ältesten uns erhaltenen Chorlyriker) über etliche Jahrhunderte im Peloponnes eine Blütezeit erfahren. Die
Lingua originale | German |
---|---|
pagine (da-a) | 215-243 |
Numero di pagine | 29 |
Rivista | Hyperboreus |
Volume | 25 |
Stato di pubblicazione | Published - 2019 |
All Science Journal Classification (ASJC) codes
- ???subjectarea.asjc.1200.1205???
- ???subjectarea.asjc.1200.1202???