Abstract
Nach einer Auseinandersetzung mit dem Multimodalitätskonzept wird ein Verfahren vorgestellt, das sich im Rahmen der semiotisch orientierten multimodalen Diskursanalyse verortet. Dieser Zugriff auf das Unterrichtsgeschehen unterscheidet verschiedene Handlungsebenen über die Auf-merksamkeit der Interaktanten. Aufmerksamkeit bestimmt sich hierbei als ein Spanungsbogen, der sich aus dem Zusammenspiel von Modalitäten bildet. Die anschließende multimodale Analyse von zwei Unterrichtssequenzen macht einmal die traditionelle Lehrer-Lerner-, aber auch Lerner-Lerner-Kommunikation sichtbar, um zum Abschluss Maßnahmen zur Veränderung von Handlungsroutinen nahezulegen.
Lingua originale | German |
---|---|
Titolo della pubblicazione ospite | Brücken schlagen zwischen Sprachwissenschaft und DaF-Didaktik |
Pagine | 55-76 |
Numero di pagine | 22 |
Stato di pubblicazione | Published - 2017 |